Schweine haltung
HALTUNG VON SCHWEINEN
Schweine sind intelligente und soziale Tiere. In der Schweinehaltung ist es wichtig, Rahmenbedingungen für das Wohlbefinden der Tiere zu schaffen. Das AMA-Gütesiegel gibt wichtige Basisstandards vor, die teilweise über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.
Das AMA-Gütesiegel Zusatzmodul „Mehr Tierwohl“ verpflichtet zu noch besseren Bedingungen in der Schweinehaltung. Dazu gehören unter anderem mehr Bewegungsmöglichkeiten, sprich Platz und Auslauf, eingestreute Liegeflächen, spezifische Vorgaben zum Beschäftigungsmaterial für die Tiere und AMA-zertifiziertes/kontrolliertes Futter.
Ein Überblick über die verschiedenen Formen der Schweinehaltung.
Ein Überblick über die verschiedenen Formen der Schweinehaltung
AMA-GÜTESIEGEL
Für die Schweinehaltung gibt es wichtige gesetzliche Mindestanforderungen. Das AMA-Gütesiegel setzt Standards, die darüber hinaus gehen. Schweine im AMA-Gütesiegel Programm haben 10 % mehr Platz. Der Großteil der Futtermittel wird in den Betrieben selbst hergestellt, zugekaufte Futtermittel müssen aus dem System pastus+ stammen. In jedem Stall werden den Tieren mindestens zwei verschiedene Arten von Beschäftigungsmaterial angeboten. Dadurch sind sie besser imstande, ihr natürliches Verhalten auszuleben. Darüber hinaus gibt es Vorgaben für die Lichtverhältnisse und Luftzufuhr. Sollte ein Schwein krank werden, findet es nach der Behandlung durch Tierärzt*innen des Tiergesundheitsdienstes weiche Liegeflächen in der Krankenbucht. Weiters müssen die Betriebe am Antibiotika-Monitoring teilnehmen.

AMA-GÜTESIEGEL „MEHR TIERWOHL – gut“
Das AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl - gut“ verpflichtet Betriebe zu einer Schweinehaltung, die das Wohlbefinden der Tiere im Vergleich zu den gesetzlichen Vorgaben erhöht. Schweine aus Haltung mit dem AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl - gut“ bekommen 60 % mehr Platz als Schweine in Betrieben mit dem AMA-Gütesiegel „Basis“. Eingestreute Liegeflächen und Beschäftigungsmaterial wie Stroh-/Heuraufen, Hanfseile oder Holz ermöglichen den Tieren, besser ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen.

AMA-GÜTESIEGEL „MEHR TIERWOHL - sehr gut“
Das AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl - sehr gut“ geht einen wichtigen Schritt in Richtung noch besserer Haltungsbedingungen: Die Tiere haben 100 % mehr Platz als in Betrieben, die nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Ein Viertel des vorhandenen Platzes muss Auslauffläche sein. Die muss aus Gründen des Grundwasserschutzes befestigt ausgeführt sein. Zum Ausruhen gibt es Ruhebereiche mit eingestreuten Liegeflächen. Die Tiere bekommen nur gentechnikfreie Futtermittel europäischer Herkunft. Außerdem steht den Schweinen Beschäftigungsmaterial sowie Stroh und/oder Heu zum Knabbern zur Verfügung. Für alle Betriebe gilt, dass die Schwänze nicht kupiert (gekürzt) werden dürfen. Chirurgische Kastrationen sind nur unter Vollnarkose mit anschließendem Einsatz von Schmerzmitteln erlaubt.

BIOHALTUNG
Werden „Bio-Schweine“ nicht in einem Freilandgehege gehalten, muss es ein Stall mit Einstreu und einem Außenbereich sein. Diese Auslaufmöglichkeit hat den Tieren bei „Bio” stets und uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Auch sollten die Freiflächen nach Möglichkeit unbefestigt sein und den Tieren Möglichkeiten bieten sich zu suhlen. Pro Hektar Betriebsfläche dürfen maximal 14 Schweine auf einem Hof gehalten werden. Die Futtermittel für die Tiere, selbst produzierte wie zugekaufte, müssen als Bio-Futtermittel zertifiziert sein.

Weitere Tierarten und ihre Haltungsformen