Mastputen haltung
HALTUNG VON Mastputen
Auch in der Putenmast ist Tierwohl ein entscheidender Faktor. Denn die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere entscheidet auch über den wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist es in der Putenmast ein Ziel, vitale Tiere zu halten, deren Bedürfnisse erfüllt werden. Das AMA-Gütesiegel und das AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl“ stellen sicher, dass Anforderungen eingehalten werden, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen.
Ein Überblick über die verschiedenen Formen der Putenhaltung
AMA-GÜTESIEGEL
In Betrieben mit dem AMA-Gütesiegel werden Puten in eingestreuter Bodenhaltung großgezogen. Die Puten befinden sich in Ställen. Dort können sie sich uneingeschränkt bewegen. Die Einstreu stellt sicher, dass die Puten picken, scharren und im Staub baden können. Die AMA empfiehlt zusätzlich zur Einstreu weiteres Beschäftigungsmaterial. Alle Anforderungen sind in der AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Putenmast“ festgelegt. Weibliche und männliche Puten werden getrennt gehalten. Grund dafür ist, dass männliche um sieben Wochen länger gefüttert werden, insgesamt also 22 Wochen. Dann sind sie doppelt so schwer wie weibliche Puten. Puten haben in Österreich um 75 % mehr Platz zur Verfügung als in anderen Ländern.

MEHR TIERWOHL
In Betrieben mit dem AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl“ werden Puten in eingestreuter Bodenhaltung großgezogen. Um das Tierwohl zu steigern, werden die natürlichen Verhaltensweisen der Puten gefördert. Mehr Platz und zusätzliches Beschäftigungsmaterial sorgen dafür, dass die Tiere scharren und picken können. Neben der Einstreu können sich die Puten auch mit Strohballen oder Picksteinen beschäftigen. Für ein artgemäßes Fressverhalten können sie auch Getreidevollkorn und Grit picken. Um erhöht ruhen zu können und um Struktur in den Stall zu bringen, müssen erhöhte Ebenen im Stall angeboten werden. Es wird den Tieren auch ein Außenklimabereich („Wintergarten“) von mindestens 25 % der Stallbodenfläche zur Verfügung gestellt, den sie je nach Lust und Laune nutzen können.

BIOHALTUNG
Puten aus Biohaltung steht ein Stall mit Tageslicht und ein Auslauf zur Verfügung. Im Stall befinden sich, wie bei allen Haltungsformen selbstverständlich, Futtereinrichtungen und Tränken. Bio-Puten haben mehr Platz im Stall und werden in kleineren Gruppengrößen gehalten. Die Auslaufflächen müssen tagsüber uneingeschränkt zugänglich sein. Draußen können die Tiere artgerechtes Verhalten wie Picken und Scharren zur (hier nicht notwendigen) Futtersuche ausleben. Unterstände dienen als Schutz vor Sonne und Regen. Gefüttert wird mit Biofutter. Auch die Küken dürfen nur von biologischen Betrieben kommen. Bei den jährlichen Bio-Kontrollen wird die Einhaltung der Auflagen überprüft.

Weitere Tierarten und ihre Haltungsformen