QUALITÄTSKRITERIEN
DER WERT DER LEBENSMITTEL
Lebensmittel haben ihren Preis. Wie der entsteht, ist leicht nachvollziehbar. Und sie haben ihren Wert. Aber wie und woraus entsteht der? Das hier sind die wichtigsten wertgebenden Faktoren:
HERKUNFT
Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel garantiert die Herkunft des Produktes aus Österreich. Fleisch darf nur dann ein rot-weiß-rotes AMA-Zeichen tragen, wenn die Tiere in Österreich geboren, gefüttert, geschlachtet und zerlegt wurden. Diese umfassende Herkunftsregelung gilt auch für Milch und Milchprodukte. Bei Käse, Joghurt & Co. müssen die Tiere auf österreichischen Bauernhöfen leben und dort gemolken werden. Die Verarbeitung der Milch muss bei Produkten mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel in einer österreichischen Molkerei oder Käserei erfolgen.

TIERWOHL
Die AMA-Gütesiegel-Zusatzmodule „Mehr Tierwohl“ und „Tierhaltung +“ setzen Standards in der Nutztierhaltung, die über die streng kontrollierten Anforderungen der klassischen AMA-Gütesiegel-Richtlinie hinausgehen. Die Standards orientieren sich an den sogenannten „Fünf Freiheiten“:
- 1. Freiheit von Hunger und Durst
- 2. Freiheit von Unbehagen
- 3. Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit
- 4. Freiheit von Angst und Leiden
- 5. größtmögliche Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens
Mehr Informationen zu den Modulen auf amainfo.at

KONTROLLE

SAISONALITÄT
Lebensmittel sind nur dann saisonal, wenn sie in unserer Region wachsen und reifen. Wer saisonal einkauft, unterstützt regionale Betriebe und bekommt frische Lebensmittel mit vergleichsweise kleinerem CO2-Fußabdruck.
Saisonale, regionale Produkte aus konventioneller Landwirtschaft können klimaschonender sein als Bio-Produkte aus weit entfernten Ländern. Das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel garantieren die Herkunft und die kontrollierte Qualität der Produkte und geben eine gute Orientierung bei der Kaufentscheidung.

REGIONALITÄT
Regionale Lebensmittel werden ganz in unserer Nähe produziert. Wer regional einkauft, unterstützt Betriebe aus der Umgebung und bekommt frischere Lebensmittel mit vergleichsweise kleinerem CO2-Fußabdruck.
Regionalität hat viele Aspekte. Die Wertschöpfung in der Region ist einer davon. Kurze Transportwege sind ein weiterer. So können regionale Produkte aus konventioneller Landwirtschaft klimaschonender sein als Bio-Produkte aus fernen Ländern. Das AMA GENUSS REGION-Siegel garantiert standardisierte Qualität, regionale Herkunft und kulinarischen Genuss bei bäuerlichen Direktvermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. Auf genussregionen.at bietet die AMA viel Wissenswertes über Produkte & Betriebe aus jeder Region.

LEBENSMITTELWISSEN
Um eine bestimmte Qualität von Lebensmitteln kaufen zu können, muss man wissen, was Qualität ist und woran man sie erkennt. Auch bei der Frage, wie man die Qualität von Lebensmitteln bei der Zubereitung bestmöglich zur Geltung bringen kann, ist Lebensmittelwissen sehr hilfreich. Wer z. B. den Unterschied zwischen Erdäpfel-Sorten kennt, weiß, welche Sorte sich besser für Salat und welche sich besser für Püree eignet – und warum das so ist. Lebensmittelwissen trägt auch dazu bei, dass die Qualität bei der Lagerung länger erhalten bleibt und weniger Lebensmittel weggeworfen werden müssen.
