AMA-Kontrolle
KONTROLLEN. ERGEBNISSE. KONSEQUENZEN.
Kontrollen seit Jahresbeginn
Das ist die Anzahl an AMA-Gütesiegel-Kontrollen, die seit Jahresbeginn abgeschlossen wurden. Abgeschlossen bedeutet: Alle Kontrolldokumente und Berichte sind eingelangt und wurden von den zuständigen Stellen verifiziert. Diese AMA-Gütesiegel-Kontrollen erstrecken sich über alle Produktbereiche des Gütesiegels und beinhalten sowohl Vor-Ort-Kontrollen bei Landwirten und Lizenznehmern, als auch Rückstands- und Produktanalysen. Die Kontrollen finden nicht gleichmäßig übers Jahr verteilt statt. Der Kontrollzeitpunkt richtet sich auch nach den landwirtschaftlichen Gegebenheiten. Beispiel: Die Kontrolle eines Apfelbauern im Jänner ist wenig aussagekräftig. Dadurch kommt es saisonal zu einer unterschiedlichen Anzahl von Kontrollen.
Verstöße gegen die AMA-Richtlinien
Wird bei einer Kontrolle festgestellt, dass ein Vertragspartner sich nicht an die Vorgaben der AMA-Richtlinien hält, wird er zu Verbesserungsmaßnahmen aufgefordert. Je nach Schweregrad des Verstoßes gibt es verschiedene Sanktionsstufen. Diese reichen von Stufe 1, bei der es sich meist um rein formale Beanstandungen handelt (z.B. notwendige Dokumente wurden nicht vollständig abgelegt), bis hin zur höchsten Sanktionsstufe 4 (z.B. bei schwerwiegenden hygienischen Beanstandungen). Die Sanktionsmaßnahmen richten sich nach dem Grad der Verfehlungen. Sie reichen von verpflichtender, fristgerechter Beseitigung des Mangels bis hin zu Strafzahlungen und dem (temporären) Ausschluss aus dem AMA-Gütesiegel-Programm.
Betriebe wurden ausgeschlossen
Werden im Rahmen einer AMA-Gütesiegel-Kontrolle auf einem Betrieb schwerwiegende Mängel festgestellt, kann dieser aus dem AMA-Gütesiegel-Programm ausgeschlossen werden. Die Gründe, warum es zu solchen massiven Mängeln kommen kann, sind vielfältig. Sie reichen von persönlichen Problemen auf Grund eines familiären Schicksalsschlags bis hin zu grob fahrlässigem Verhalten.
erfreuliche Ergebnisse
Das sind die Kontrollen, bei denen es keinen Grund für eine Beanstandung gab. Damit zeigt sich einmal mehr, dass sich der überwiegende Großteil der Betriebe im AMA-Gütesiegel-Programm streng an die AMA-Richtlinien hält. Das bedeutet: Verantwortungsvolle Tierhaltung und hohe Lebensmittelqualität – Tagein. Tagaus.
Letzte Aktualisierung: Montag, 15. Mai 2023/12:00 Uhr
Wussten Sie,
... dass uns manchmal Atome die Wahrheit über Obst, Gemüse & Speiseerdäpfel verraten?
Zugegeben, es passiert nicht häufig, aber wenn bei Kontrollen begründete Zweifel an der Herkunft von Obst, Gemüse oder Speiseerdäpfeln aufkommen, schaffen wir Klarheit mit Hilfe modernster Wissenschaft. Dazu nutzen wir Isotopenanalysen als „geografischen Fingerabdruck”. Sehr vereinfacht gesagt sind Isotope verschiedene Varianten desselben Atoms. Die Isotopenzusammensetzung von Wasser unterscheidet sich von Ort zu Ort. Anhand dieser Unterschiede lässt sich z.B. die Herkunft von Lebensmitteln bestimmen - alle Lebensmittel enthalten Wasser. ...und wenn wir bis auf die atomare Ebene prüfen müssen: Wir garantieren eine nachvollziehbare Herkunft!
TAGEIN. TAGAUS.
Die Fakten zum neuen TV-Spot
Die AMA-Marketing betreibt im AMA-Gütesiegel-Programm ein dreistufiges Kontrollsystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Vom Stall oder Feld bis ins Verkaufsregal beim Handel. Darüber zu informieren, ist der Zweck des aktuellen AMA-Marketing TV-Spots. Jeder Fakt, der darin genannt wird, ist inhaltlich korrekt. Hier die Kontrolle des Kontrollspots:
Alle 30 Minuten führen wir eine AMA-Gütesiegel-Kontrolle durch
Kontrolliert werden nicht nur landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe, die ihre Produkte im Rahmen des AMA-Gütesiegels vermarkten, sondern auch AMA-Gütesiegel-Lizenznehmer. Das sind verarbeitende Betriebe, wie etwa Molkereien, als auch die Handelsunternehmen. Zusätzlich werden auch die Lebensmittel selbst und gewisse Produktionsmittel wie z. B. Tierfutter kontrolliert.
Alle
30
Minuten
Über
20.000
Kontrollen
59
BETRIEBE
AUSGESCHLOSSEN
99
PROZENT
DER BETRIEBE